der Podcast "Hearvolution"
Junge Menschen in der Schweiz hören immer weniger Radio. Das zeigen die Zahlen des Bundes der letzten 20 Jahre. Im Umkehrschluss heisst das, Schweizer Radiosender erreichen heutzutage immer weniger junge Menschen. Gerade für Privatradios, die werbefinanziert und deshalb auf möglichst viele Hörerinnen und Hörer angewiesen sind, ist das, mit Blick in die Zukunft, ein grosses Problem. Deshalb stellt sich die Frage, wie Schweizer Privatradios wieder mehr junge Menschen erreichen können. Dieser Frage bin ich in meiner Bachelorarbeit nachgegangen.
Um diese Frage beantworten zu können, habe ich zuerst mit Programmverantwortlichen der Schweizer Privatradiosender Argovia und Pilatus qualitative, leitfadengestützte Experteninterviews geführt. Mit den Erkenntnissen aus diesen Experteninterviews habe ich anschliessend eine Gruppendiskussion mit jungen Menschen durchgeführt. Die bis dahin erlangten Erkenntnisse, habe ich dann abschliessend in einem Podcast mit verschiedenen Gästen diskutiert und dabei wiederum neue Erkenntnisse gewonnen. Dieser Podcast war mein Lehrprojekt. In insgesamt 5 Folgen (die sich an meinen Forschungsfragen orientieren) diskutiere ich dabei in Gesprächen mit insgesamt 5 Experten meine Forschungsergebnisse. In der letzten Folge nehme ich die Hörerinnen und Hörer zudem mit auf eine Reise in die Vergangenheit des Radios in der Schweiz und spreche über dessen Zukunft.
Folge 1: Einführung in das Thema und Problemschilderung
Schweizer Privatradios erreichen mit ihrem Programm immer weniger junge Menschen. In dieser Folge sprechen wir deshalb darüber, welche Ideen, Strategien und Visionen die Programmverantwortlichen der Schweizer Privatradios bereits heute haben, um junge Menschen zu erreichen und wir erfahren, wie sie diese bereits umsetzten. Zu Gast sind Oliver Wagner, der Programmleiter von Radio Argovia und Roman Unternährer, der Musikleiter von Radio Pilatus.
Folge 2: Die jungen Menschen im Fokus
Junge Menschen hören heute noch 33 Minuten Radio am Tag. Vor zwanzig Jahren war es mit 74 Minuten noch mehr als doppelt so viel. In dieser Folge gehen wir dieser Entwicklung auf den Grund und sprechen darüber, weshalb junge Menschen heute weniger Radio hören. Zudem diskutieren wir, was junge Menschen sich vom heutigen Angebot eines Schweizer Privatradios wünschen. Zu Gast ist Marc Hanimann vom Jugendradio Radio4TNG.
Folge 3: Die Rolle von Social Media
Um junge Menschen zu erreichen, kommt ein Schweizer Privatradio heutzutage nicht mehr um Social Media herum. In dieser Folge sprechen wir mit einem Social-Media-Experten deshalb darüber, wie der richtige Auftritt auf Instagram, TikTok und Co. gelingt und weshalb er heutzutage so wichtig ist. Zu Gast ist Noah Zygmont von der Social-Media-Agentur FINNA.
Folge 4: Gestaltung des Radioprogramms für Junge
Jungen Menschen gefällt das heutige Programm von Schweizer Privatradios nicht. Unter anderem gefällt ihnen die Musik nicht und es wird ihrer Meinung nach zu wenig über Themen gesprochen, die sie interessieren. In dieser Folge sprechen wir genau über diese und andere Punkte und diskutieren, wie ein Schweizer Privatradio sein Angebot so anpassen kann, dass es auch jungen Menschen gefällt. Zu Gast ist Nicola Bomio. Er ist der Leiter der Abteilung Radio bei CH Media und Präsident des Verbands der Schweizer Privatradios.
Folge 5: Das Radio der Zukunft
Seit mehr als 100 Jahren gibt es nun bereits Radio in der Schweiz. In dieser Zeit ist es bereits mehrmals tot gesagt worden, überlebt hat es aber dennoch immer wieder. Auf diese spannende Geschichte schauen wir in dieser Folge zurück und diskutieren darüber, was die Privatradios von heute aus den Erfahrungen der Geschichte für die Zukunft lernen können. Dafür besuchen wir den Historiker Felix Wirth in der Enter Technikwelt in Solothurn.